Erfassung der Sozialdaten
Ziele:
- Erläuterung der Baumaßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität
- Ermittlung der individuellen Lebensumstände (Haushaltsgröße Mobilitätseinschränkungen usw.)
- Klärung von Fragen des Mieters zum Bauvorhaben
- Abbau von Ängsten und Aufnahme von Mieterwünschen
- Feststellung des individuellen Betreuungsbedarfs
- Abstimmung des Umsetz- und Betreuungsbedarfes mit dem Auftraggeber
Begleitung der Baudurchführung
Unterteilung der Bauphase aus Sicht der Mieter / Mieterbetreuung:
- Die allgemeine Bauphase: Diese beginnt für die Mieterbetreuung vier Wochen vor dem Beginn der Baustelleneinrichtung und endet mit Abschluss der letzten Baumaßnahmen am bzw. im Gebäude.
- Die Strangbauphase: Diese beginnt in der Woche vor der ersten Strangeröffnung und endet mit dem Abschluss des letzten Stranges
Allgemeine Bauphase
Kommunikation & Erreichbarkeit
durch
- Mietersprechstunden und individuelle Mietergespräche
- Telefonbereitschaft mit projektspezifischer Festnetzrufnummer
- Mieterbriefkasten, Aushänge, Wurfsendungen, etc.
- Teilnahme an den Baubesprechungen
Erläuterung über
- Zustand der Mietwohnung nach der Modernisierung
- geplante Schutzmaßnahmen
- Hilfsangebote, etc.
Beratung der Mieter und Dokumentation der vom Mieter gewählten, mieterspezifischen Ausstattung (im Rahmen der vom Auftraggeber freigegebenen Auswahlmöglichkeiten).
Anlaufstelle für Fragen, individuelle Wünsche und Beschwerden der Mieter Informationsweitergabe an Bauleitung, Projektleitung und Verwaltung. Klärungen zu offenen Punkten an der Schnittstelle zum Mieter.
Strangbauphase
Ziele:
- Sicherung der Baufreiheit
- Kontrolle der Einrichtung und Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen
- Steigerung der Mieterzufriedenheit durch begleitende Serviceleistungen
Umsetzung:
- Teilnahme an den technischen Begehungen
- Schlüsselverwaltung
- Koordination von Schutzmaßnahmen, Räumung, Rückräumung und Reinigung
- Rechnungsprüfung für Leistungen Dritter im Kontext Mieter (Umzug, Reinigung,…)
- Meldung, Bearbeitung & Nachverfolgung von Versicherungsfällen
- Koordination begleitenden Serviceleistungen (optional & in Abstimmung mit dem Bauherren)
Umsetzmanagement
Ziel: Herstellen der Baufreiheit durch umsetzen der Mieter in Ausweichquartiere (AQs)
- Umsetzplanung auf Basis der erfassten Sozialdaten
- Unterbringung der Mieter in AQs in Abstimmung mit dem Auftraggeber
- Suche geeigneter Ausweichquartiere und Koordination mit dem jeweiligen Anbieter
- Abstimmung der Kosten für Anmietung, Reinigung u.a. der AQs mit dem Auftraggeber
- Organisation des Aus- und Rückzuges
- Übergabe und Rückübernahme der AQs an die Mieter
- Rechnungsprüfung der beteiligten Dienstleister / Vermieter von AQs
- Meldung, Bearbeitung & Nachverfolgung von Versicherungsfällen
Organisation von Räumhilfen für Keller & Balkone
Ziel: Sicherung der Baufreiheit zu Beginn der (vorgezogenen) Maßnahmen
- Klärung des Räumungsbedarfes im Keller/Balkon basierend auf den Installations-bzw. Bauplänen
- Bedarfsermittlung für Einlagerungen von Keller-/Balkoninhalten
- Beschaffung und Verwaltung von Kellerschlüsseln
- Koordination von Räumhilfen für Keller/Balkon gemäß den Vorgaben zur benötigten Baufreiheit durchdie Bauleitung
- Information der Mieter über angesetzte Termine
- Koordination der der Bauendreinigung, der Einlagerungen und Rückführungen
- Rechnungsprüfung
- Meldung, Bearbeitung & Nachverfolgung von Versicherungsfällen